Wasserstoff Grafik
© freepik

Wasserstofftour durch die Regionen

Zweite „Wasserstofftour durch die Regionen“ gestartet

Am 26.02.2024 startete die zweite „Wasserstofftour durch die Regionen“ mit dem damaligen Wirtschaftsminister Jörg Steinbach. Die Wasserstofftouren sind eine Veranstaltungsreihe der fünf Regionalen Planungsgemeinschaften, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) und dem Cluster Energietechnik bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB). Im Fokus der Veranstaltung steht der Austausch mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie die Vorstellung von regionalen Wasserstoffprojekten und -initiativen.

auch interessant

Cottbus, Lausitz-Spreewald | 26.02.2024

Die Veranstaltung startete diesmal mit einer Besichtigung der Labore an der BTU Cottbus-Senftenberg – Wasserstoff-Forschungszentrum (Prof. Dr. Lars Röntzsch) und die Versuchsanlage zur Wasserstoffverbrennung (Prof. Dr.-Ing. Heinz Peter Berg).

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Landrat Harald Altekrüger (Mitglied des Vorstandes der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald) und dem damaligen Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (MWAE).

Ferner stellten folgende Unternehmen ihre Wasserstoffaktivitäten vor und gingen anschließend in den Austausch:

  • Wankel Supertec GmbH (Dr. Holger Hanisch) und GST Gesellschaft für System- und Anlagentechnik (Kai Garweg)
  • EURO-K GmbH / PURE GERMAN ENGINEERING (Johannes Mundstock)
  • Hy2gen Deutschland GmbH (Chuma Francis Kanis)

Alle Präsentationen zum Nachlesen gibt es hier.

Den Abschluss bildete die Vorstellung zu den Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft im Land Brandenburg (Steffen Schlegl und Dr. Stefan Reiß, MWAE) und der Wasserstoffmarktplatz (Oliver Arnhold, Localiser RLI GmbH).

Prenzlau, Uckermark-Barnim | 14.03.2024

Begrüßt wurden die Teilnehmenden bei der zweiten Veranstaltung der Wasserstofftour von Nina Pfeifer (H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim UB / Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim).

Den Auftakt an interessanten Fachvorträgen machte Wolfgang Breu (Fendt) zum Thema „Wasserstoff in der Landwirtschaft“ und stellte den Prototyp Wasserstofftraktor aus dem Projekt „H2Agrar“ vor.

Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden zu den Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft im Land Brandenburg (Steffen Schlegl und Björn Koslowski, MWAE) und über den Wasserstoffmarktplatz (Oliver Arnhold, Localiser RLI GmbH) informieren.

Die folgenden Unternehmen gingen anschließend mit Wirtschaftsminister Steinbach und den Teilnehmenden in den Austausch:

  • Metallhydridspeicher der GRZ Technologies SA (Noris Gallandat und Guido Eckenwalder)
  • H2 Powerbox von H2 Power n Heat GmbH (Christoph Fiala)

Den Abschluss bildete die Besichtigung der mobilen Netzersatzanlage auf Wasserstoffbasis und des Skodas mit Power Box.

auch interessant
auch interessant

Neuruppin, Prignitz-Oberhavel | 06.05.2024

Folgende Unternehmen stellten Ihre Wasserstoffprojekte bzw. -angebote vor:

Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden zu den Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft in der Region Prignitz-Ostprignitz-Ruppin-Oberhavel (Sven Geitmann, PROOH2V e.V.), Entwicklung des Wasserstoffhochlaufs im Land Brandenburg (Steffen Schlegl und Martin Gebhardt, MWAE) sowie über den Wasserstoffmarktplatz (Oliver Arnhold, Localiser RLI GmbH) informieren.

Fürstenwalde, Oderland-Spree | 27.05.2024

Die Gäste wurden von Wolfgang Rump (Leiter der Regionalen Planungsstelle Oderland-Spree) begrüßt und André Schwietzke (Regionaler Energiemanager der Regionalen Planungsstelle Oderland-Spree) moderierte die Veranstaltung.

Folgende Unternehmen stellten Ihre Wasserstoffvorhaben in Fürstenwalde vor und konnten anschließend mit Minister Steinbach (MWAE) in den Austausch gehen:

  • Andreas Hierl und Michael Born von SWH-Innovations GmbH
  • Phillip Scheffel von APUS Zero Emission GmbH

Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden zu den Entwicklung des Wasserstoffhochlaufs im Land Brandenburg (Steffen Schlegl, MWAE), Ergebnisse der Wasserstudie Brandenburg (Dr. Martin Bendig, MWAE), Wasserstoffvernetzungsmöglichkeiten (Birgit Kaminski, WFBB) und über den Wasserstoffmarktplatz (Oliver Arnhold, Localiser RLI GmbH) informieren.

auch interessant
auch interessant

Seddiner See, Havelland-Fläming​​​​​​​ | 05.06.2024

Der Landrat Roger Lewandowski (Havelland) begrüßte die Gäste der Veranstaltung am Seddiner See. Die Teilnehmenden konnten sich anschließend zu den Entwicklungen des Wasserstoffhochlaufs im Land Brandenburg und die Ergebnisse der Wasserstudie Brandenburg (Steffen Schlegl und Melanie Scheibe, MWAE) informieren sowie mehr über Wasserstoffvernetzungsmöglichkeiten und den Wasserstoffmarktplatz (Birgit Kaminski, WFBB) erfahren.

Folgende Unternehmen stellten Ihre Wasserstoffvorhaben vor und gingen dann mit Minister Steinbach (MWAE) in den Austausch:

  • Wasserstoff im Havelland: Technische und wirtschaftliche Potentialbetrachtung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Rathenow – Günter Rall, Geschäftsführer der Rathenower Wärmeversorgung GmbH
  • H2-Power-Box, Alltagstaugliches, günstiges Plug-and-Play-System – Christoph Fiala, Geschäftsführer der H2 Power n Heat GmbH
  • Wasserstoffproduktion zur Dekarbonisierung eines Gewerbegebietes und eines kommunalen Nahwärmenetzes, Bsp. Windpark Baruth/Mückendorf – Stephan Wiggeshoff, Standortleiter der naturwind potsdam GmbH

Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden mehr über die Entwicklung des Wasserstoffhochlaufs im Land Brandenburg und die Ergebnisse der Wasserstudie Brandenburg (Steffen Schlegl und Melanie Scheibe, MWAE) erfahren und sich zu Wasserstoffvernetzungsmöglichkeiten sowie den Wasserstoffmarktplatz (Birgit Kaminski, WFBB) informieren.

Einen herzlichen Dank an die fünf Regionalen Planungsgemeinschaften, das Brandenburger Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und alle Teilnehmenden für eine erfolgreiche zweite Wasserstofftour durch die Regionen Brandenburgs!

Birgit Kaminski

Kontakt

Birgit
Kaminski
Projektmanagerin
T +49 331 73061-426