
Erneuerbare Energien
Die deutsche Hauptstadtregion ist Vorreiter für innovative Energie- und Umwelttechnologien im nationalen und europäischen Vergleich. Gerade die Entwicklung neuer Systeme und Verfahren zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie deren Verbesserung dient den zentralen Zielen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 sowie der Energiestrategie 2040 des Landes Brandenburg.
Beide streben den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien an. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist die zunehmende Systemintegration erneuerbarer Energien bei gleichzeitigem Umbau des bestehenden Versorgungssystems. Dabei ist die Hauptstadtregion führend bei der Entwicklung von Smart Grids, Speicherkonzepten und innovativen Lösungen zur Synchronisierung von Energiebedarf und Energieangebot.
Best-Practice-Beispiele aus Berlin und Brandenburg
In Berlin liegt im Themenfeld Erneuerbare Energien der Fokus auf der Solarenergieforschung und -nutzung sowie auf Geothermieanwendungen. So werden z.B. im Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) des Helmholtz-Zentrums Berlin und der Technischen Universität Berlin Dünnschicht-Photovoltaiktechnologien und -produkte gemeinsam mit der Industrie entwickelt. Die Berliner Firma Geo-En, eine Tochterfirma der GASAG, hat zudem bereits verschiedene Erdwärmeprojekte v.a. in Berliner Wohnhäusern und -quartieren erfolgreich umgesetzt.
Für die BTU Cottbus-Senftenberg ist die Integration von regenerativen Energien und die daraus resultierenden Anforderungen und Chancen an Speicher, Verteilnetze und Sektorenkopplung (Wärmeversorgung, Energiespeicherung, Mobilität etc.) ein zentrales Forschungsthema. Auch von den Brandenburger Unternehmen in der Branche Energietechnik werden diese Themen zunehmend als Chance für neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsbereiche erkannt.
In der Prignitz entsteht derzeit das erste Verbundkraftwerk, das Strom aus erneuerbaren Quellen direkt in das Hochspannungsnetz einspeist und im energieautarken Dorf Feldheim steht einer der größten Batteriespeicher Europas. Im Hybridkaftwerk Prenzlau wird "grüner Wasserstoff" aus regenerativen Energien erzeugt.