RAILTALKS. – das Talkshow- und Eventformat rund um die Zukunft der Schiene geht in die nächste Runde. Der Themenschwerpunkt diesmal: SCHIENENLEGO! Wann bauen wir digitale Innovation endlich richtig zusammen, um Kunden zu begeistern?
RAILTALKS. – das Talkshow- und Eventformat rund um die Zukunft der Schiene geht in die nächste Runde. Der Themenschwerpunkt diesmal: Können AI und digitale Innovationen das Kapazitätsproblem der Schiene lösen?
Die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen wird immer mehr durch Zuverlässigkeit und Kosten bestimmt. Die RAMS/LCC-Technologie als zukunftsorientierte Managementmethodik bietet vielseitige Möglichkeiten zur Optimierung von Produkten und Prozessen. Basis für die erfolgreiche Nutzung der Verfahren und Werkzeuge sind erfahrene Experten, die sich den Notwendigkeiten der ständigen Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches stellen.
Nach dem großen Anklang der ersten fünf Veranstaltungen wird nun das von der IZP Dresden mbH ins Leben gerufene RAMS/LCC-Expertenforum auch in der sechsten Auflage gemeinsam mit dem Rail.S e. V. organisiert. Ausgehend von der wirtschaftlich bedeutsamen Bahnbranche wollen wir Ihnen eine breite Plattform für einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch bieten. Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung und Auffrischung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zur umfassenden Diskussion mit Gleichgesinnten geboten.
Fraunhofer-Symposium: Digitalisierung der Energiewende
In der Reihe Energy2Business organisiert Fraunhofer CINES am 27. und 28.9.2022 ein zweitägiges Symposium zur Digitalisierung der Energiewende. Vor Ort in Berlin im Fraunhofer ENIQ soll diskutiert werden wie Digitalisierung die Energiewende entscheidend voranbringen kann.
RAILTALKS. – das Talkshow- und Eventformat rund um die Zukunft der Schiene geht in die nächste Runde: Live von der InnoTrans am 21. September 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr zum Thema RAILSCHOOL! - Wie gestalten wir das „digitale Klassenzimmer“ für die nächste Generation von Bahnexpert:innen?
Namhafte Vertreter aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand diskutieren über die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und die Klimapolitik. Ziel ist es, die Interessen Ostdeutschlands zu bündeln und diesen auf nationaler und europäischer Ebene eine Stimme zu verleihen.