Agri-PV | Anlage Heggelbach
© BayWa r.e. (auf Homepage Fraunhofer ISE)
Neue Wege gehen mit Agri-Photovoltaik

Die Zeichen stehen momentan gut für die Agri-PV: Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden und Branche einigt sich auf eine DIN SPEC.

Wenn landwirtschaftliche Fläche nicht mehr mit der Fläche, die für die Solarstromerzeugung benötigt wird, konkuriert, sondern es zu einer gewinnbringenden Symbiose dieser beiden Nutzungskonzepte kommt, dann spricht man von der Agri-Photovoltaik. Hierbei wird die landwirtschaftliche Fläche nicht nur für die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten genutzt, sondern gleichzeitig auch für die Photovoltaik- Stromerzeugung.

Das Fraunhofer ISE konnte in verschiedenen Projekten zeigen, dass die doppelte Nutzung viele Vorteile vor allem für die Landwirtschaft hat. Die angebauten Kulturen können durch die Photovoltaikanlagen beschattet werden, was zu einem verringerten Wasserbedarf und zu weniger Winderosion führt. Auch der Schutz vor Starkregen oder Hagel war möglich. Teilweise konnte so eine Steigerung der Landnutzungseffizienz auf 160 Prozent verzeichnet werden.

In seinem Leitfaden veröffentlicht das Fraunhofer ISE nun seine Erkenntnisse und stellt die Chancen für Deutschland vor.

 

Die wichtigsten Akteure und Treiber der Agri-PV – darunter der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. – haben sich außerdem kürzlich erstmals auf eine klare Definition des neuen PV-Marktsegments verständigt. Dies erfolgte im Rahmen eines DIN SPEC-Verfahrens. Das Fraunhofer ISE und die Universität Hohenheim hatten den Prozess zur Erstellung der DIN SPEC angestoßen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

Ziel ist es, die Marktentwicklung des noch sehr jungen Segments der Solarstromerzeugung voranzubringen. Außerdem könnte die DIN SPEC auch für die nächste Ausschreibung der Bundesnetzagentur im Rahmen des EEGs und der damit verbundene Pflicht zur Definition der Agri-PV herangezogen werden.