
13:00 – 15:00 Uhr
Unternehmen der Wasserwirtschaft stehen vor neuen Herausforderungen. Ob klimabedingte extreme Wetterereignisse wie Hitzeperioden oder Starkregen, veränderte Verbrauchsvolumina durch Bevölkerungsentwicklung oder steigende gesetzliche Anforderungen - das Aufgabengebiet ändert sich stetig.
Smarte Digitalisierungstechnologien bieten große Chancen, zukünftige Herausforderungen in der Wasserwirtschaft robust, bezahlbar und umsetzbar zu bewältigen. Durch die digitale Vernetzung innerhalb des Betriebsnetzes, aber auch zwischen Betreiber und Verbraucher können Prozesse optimiert und vereinfacht werden.
Im Arbeitskreis "Digitalisierung: smarte Lösungen für die Wasserwirtschaft" lernen Sie Konzepte und Möglichkeiten kennen, um Betriebskosten zu reduzieren und Entscheidungen effektiver durch schnellere (digitale) und sichere Informationsflüsse zu treffen.
Als zusätzlichen Beitrag erhalten Sie einen Überblick über Schwerpunkte bereits eingereichter Förderprojekte beziehungsweise der beantragten Themen im Rahmen des Förderaufrufs "Digital GreenTech" um aufzuzeigen, bei welchen zukünftigen Projekten Ihre Institution auf dieses Förderprogramm zurückgreifen kann.
Teilnahme über MS Teams
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig den Zugangscode via MS Teams.
Partner
Eine Partnerveranstaltung zusammen mit AQUANET Berlin Brandenburg, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, der Wirtschaftsförderung Sachsen und dem Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme.