© WFBB | KI-generiert
6
Mai

Brandenburger KI Landpartie 2025

6. Mai 2025 12:00 Uhr –
27. Mai 2025 14:00 Uhr
online

Ziel ist es, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Modernisierung von Industrie und Verwaltung zu schärfen und Vertrauen in KI aufzubauen. Das Format der Landpartie wird gewählt, um einerseits bewusst Akzente auf die ländlichen Facetten des Flächenlandes Brandenburg zu setzen. Andererseits zeigt Brandenburg mit der KI Landpartie sein innovatives Potenzial mit seinen vielfältigen Regionen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die KI in den verschiedensten Anwendungsbereichen und Technologiefeldern nutzen und voranbringen. Mit der Veranstaltung sollen schlagkräftige Impulse für den aktiven Austausch zwischen aktiven und potentiellen KI-Akteuren gesetzt werden.

Wir werden die Veranstaltung hybrid durchführen, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich unter den unten stehenden Veranstaltungslinks an, die Plätze für die Präsenztermine sind begrenzt.

12:00 - 14:00
📍 Agro-Farm GmbH | Schwanebecker Weg 6 | 14641 Nauen

Drohneneinsatz und Bildanalyse mit KI in der Landwirtschaft

Ein nachhaltiger Umgang mit landwirtschaftlichen Produktionskapazitäten und ein KI-gestützter sparsamer Umgang mit den natürlichen Ressourcen sichern die heimische Versorgung mit regionalen Produkten. Wie KI bei sparsamer Wassernutzung, minimalem Düngemittelverbrauch und gesundem Arbeitseinsatz helfen kann, schauen wir uns live bei der Agro-farm GmbH vor Ort an. Mit dabei sind Inputs aus dem Zusammenschluss spannender Akteure von AgriFoodTechNetBB, einem Forum für die Digitalisierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg, ein spannender Use Case des HPI KI Servicezentrums (HPI KISZ-BB) und die IASP Versuchstation aus Berge:

→ Hier geht es zur Anmeldung.

12:00 - 14:00
📍 Uckermärkische Bühnen (Probebühne) | Steinstrasse 4 | 16303 Schwedt

KI via Sprachmodelleinsatz im digitalen Regiebuch am Theater

Eine lebendige Kultur- und Kreativwirtschaft bietet uns ein abwechslungsreiches Programm und erhält die Vielfalt von Sichtweisen in unser Gesellschaft. Auch hier macht die Technik nicht halt und wird Bestandteil des Schaffens. Wie funktioniert ein digitales Regiebuch und wieviel KI steckt da eigentlich schon drin? Die Uckermärkischen Bühnen nehmen uns mit auf ihren Produktionsprozess und zeigen uns auf der Bühne, wo KI hierbei unterstützt. Wir hören spannende Impulse aus der KI unterstützten Organisation einer Theaterproduktion. Neben effizienterem Zusammenarbeiten der Akteure kann KI auch bei mehrsprachigen Theaterstücken und unerwarteten Improvisationen helfen.

→ Hier geht es zur Anmeldung.

12:00 - 14:00
📍 Restaurant Aktivist | Karl-Marx-Straße 45 | 15890 Eisenhüttenstadt

Zukunft serviert: Wenn Roboter Gastfreundschaft neu definieren.
Robotik und KI im Gastgewerbe und darüber hinaus

Wie verändern Roboter die Gastronomie? Welche Chancen bietet Automatisierung für Service und Gastfreundschaft? Tauchen Sie ein in die Zukunft des Gastgewerbes – im Restaurant „Aktivist“ in Eisenhüttenstadt, wo Serviceroboter bereits fester Bestandteil des Arbeitsalltags sind. Nach einer kurzen Führung durch die denkmalgeschützten Räumlichkeiten teilt Restaurantchef Henryk Dytfeld seine Erfahrungen mit dem Robotereinsatz im Restaurantbetrieb.

Doch Robotik kann noch mehr: Neben den Servicerobotern werden Sie auch einen sozialen Roboter kennenlernen, der in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern zum Einsatz kommt, sowie einen weiteren innovativen Serviceroboter mit besonderen Funktionen.

Erleben Sie, wie moderne Robotik den Alltag erleichtert, und tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten über die Potenziale dieser Technologien aus. Live vor Ort dabei sein lohnt sich!

→ Hier geht es zur Anmeldung.

12:00 - 14:00
📍 chesco Forschungsfabrik | Werner-von-Siemens-Straße 7 | 03052 Cottbus

Wir freuen uns auf Vorträge aus der Lausitzer Region zu den Erfahrungen bei der Transformation des energieintensiven Mobilitätssektor sowie Forschungsbeiträge zur Unterstützung des Strukturwandels.

An der BTU Cottbus-Senftenberg entsteht ein einzigartiges Zentrum zur Erforschung hybrid-elektrischer und elektrischer Systeme für den Mobilitätssektor - das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus. Begleiten Sie uns in die Lausitz und erleben Sie die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der chesco Forschungsfabrik. Ergänzend stellt das Lausitzer Zentrum für Künstliche Intelligenz (LZKI) aktuelle Forschungsarbeiten zur Begleitung des umfassenden Strukturwandels in der Lausitz durch KI und Data Science vor.

→ Hier geht es zur Anmeldung.

Yvonne Gruchmann

Kontakt

Yvonne
Gruchmann
Projektmanagerin
KI, IT Sicherheit
T +49 331 73061-264

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft, des KI-Netzwerks NET4AI sowie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Die Kosten der Veranstaltung werden von den Kooperationspartner*innen für Sie übernommen.

Brandenburger KI Landpartie 2024
Cluster Logo IKT, Medien- und Kreativwirtschaft (IMK)
Net4AI
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH