
09:30 – 13:30 Uhr
Akzeptanzstrategien für die Transformation in der energieintensiven Industrie
Auf dem Weg in die Klimaneutralität steht die Industrie nicht nur vor technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz nimmt im Transformationsprozess eine Schlüsselrolle ein. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ausreichend Akzeptanz für konkrete Projekte und Anlagen bei der Bevölkerung zu erzielen.
Dabei stellen sich diverse Fragen: Welche planungs- sowie genehmigungsrechtlichen Faktoren sind bei einem neuen Vorhaben zu berücksichtigen? Welche Kniffe helfen bei der konkreten Projektumsetzung? Welchen Mehrwert haben Anwohner und Anwohnerinnen mit der Realisierung eines Projektes erfahren?
Das erwartet Sie
Zu diesen und weiteren Fragestellungen stehen bei der 2. Ausgabe des KEI Podiums eine Key-Note von Dr. Georg Kobiela (Germanwatch) und Inputs u. a. von Dr. Michael Walther (IN4climate.NRW) und Katja Witte (Wuppertal Institut) auf dem Programm. Beim abschließenden Podiumsgespräch diskutieren die geladenen Fachleute verschiedene Akzeptanzstrategien, Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren. Wie bereits bei der Premiere des Veranstaltungsformats gilt: Fragen sind willkommen und ausreichend Zeit für Diskussion ist eingeplant.
Wer teilnehmen sollte
Die Veranstaltungsreihe „KEI Podium“ richtet sich an Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Im Fokus stehen insbesondere die Branchen der Grundstoffproduktion: Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas, Keramik, Papier und Zellstoff, Gießereien sowie weitere energieintensive Industriesektoren.
So melden Sie sich an
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular auf der Website des KEI an. Anmeldeschluss ist der 13.06.2022.
Praxishandbuch des KEI
Gemeinsam mit Fachleuten aus der energieintensiven Industrie, Verbänden und Wissenschaft arbeitet das KEI derzeit an einem Praxishandbuch zur gesellschaftlichen Akzeptanz industrieller Dekarbonisierungsvorhaben. Neben methodischen und rechtlichen Grundlagen werden in dem Sammelband Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen zur Verfügung gestellt. Die voraussichtliche Veröffentlichung ist für Herbst 2022 geplant.