Themenkonferenz Wärmewende
© TU Berlin

Renewable Ready für Berlin – Herausforderungen und Lösungen | Themenkonferenz Wärmewende

Zusammen mit dem Centre for Entrepreneurship sowie dem Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin organisierte das Clustermanagement die Themenkonferenz „Wärmewende: Renewable Ready“. Die Veranstaltung fand am 07. November 2024 in der EINS der TU Berlin mit über 90 Expert*innen und Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik statt.

Es wurden Herausforderungen und Lösungen für die Umstellung auf erneuerbare Energien im Bereich der Wärmeversorgung mit besonderem Fokus auf Berlin in vier separaten Workshops diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Dabei standen die folgenden Themen im Vordergrund:

  • Wärmewende aus Sicht des Versorgers - Fokus Netzausbau & Datenbeschaffung
  • Wärmewende für Wohngebiete - Fokus Bestandsgebäude ohne Fernwärme-Netzanschluss
  • Wärmewende in Industrie- und Gewerbegebieten – am Beispiel Unternehmensnetzwerk Motzener Straße
  • Wärmewende in Industrie- und Gewerbegebieten – am Beispiel Urban Tech Republic

Das Clustermanagement beteiligte sich sowohl bei der Ansprache von potenziellen Challenge-Gebern als auch bei der Vorbereitung und Durchführung der Workshops (inkl. Moderation des Workshops zu Industrie- und Gewerbegebieten).

Die Expert*innen und Akteur*innen schätzten die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft, die thematischen Diskussionen sowie die entstandenen Vernetzungenn zwischen den Clusterakteur*innen. Darüber hinaus begleitete das Clustermanagement nachfolgende Treffen und Antragswerkstätten zur Initiierung von Innovationsvorhaben, die sich thematisch aus den Workshops heraus entwickelten. Der Fokus lag dabei vor allem auf der intelligenten Erfassung und Verwertung relevanter Wärmebezugs- und -verbrauchsdaten mit dem Ziel einer nachhaltigen Wärmeversorgung in verschiedenen Nutzungsgebieten Berlins. Das Clustermanagement plant die Fortsetzung dieses Formats, bei denen Wirtschaft und Wissenschaft bei der Lösung von Herausforderungen kooperieren, um die Initiierung von FuEuI-Vorhaben zu begleiten.