
Berliner Reallabor „Wertschöpfung durch Innovation im Quartier“
Konzeptphase und Bewerbung Umsetzungsphase
Das Clustermanagement war 2024 durch diverse Aktivitäten im Berliner Reallabor-Förderaufruf „Wertschöpfung durch Innovation im Quartier“ eingebunden. Zunächst wurden Anfang 2024 aus den insgesamt 56 eingereichten Anträgen für die Konzeptphase zehn Konsortien ausgewählt, von denen das Clustermanagement u.a. IWIQ und WohnZukunft II bei der Antragstellung begleitet hatte. Beide Konsortien hatten sich im Rahmen des Förderschwerpunkts A: „Klimaverträgliche Gestaltung der Energieversorgung (insb. Wärme) und des Wassermanagements“ erfolgreich um eine Förderung in Höhe von bis zu 100.000 EUR beworben.
In der darauffolgenden Konzeptionierungsphase im Rahmen der Ausschreibung begleitete das Clustermanagement Energietechnik teilweise zusammen mit dem Teilthema Clean Technologies diverse Veranstaltungen zur Vorbereitung von Anträgen (z.B. Brown Bag Lunch der Projektträger VDI/VDE und PTKA, Workshops von Konzeptphase-Konsortien) sowie die Antragsqualifizierung für die Umsetzungsphase. Von den zehn für die Konzeptphase geförderten Konsortien werden drei für die Umsetzung ihrer Reallabore ausgewählt. Für diese Phase stehen den Gewinner*innen bis zu drei Jahre und pro Reallabor bis zu 3 Millionen Euro Förderung zur Verfügung.
Nach Ansicht des Clustermanagements bot die Berliner Reallaborausschreibung „Wertschöpfung durch Innovation im Quartier“ hoch attraktive Förderbedingungen für die Energietechnik-Clusterakteure: Es ermöglicht die lokale Innovationserprobung im Reallabor für kleine bis mittlere Projektvolumina, hat dabei aber auch über Berlin hinaus große Strahlkraft. Das Clustermanagement konnte von Beginn der Bewerbungsphase an eine Vielzahl von Akteur*innen zur Antragstellung mobilisieren und unterstützte darüber hinausgehende Vernetzungen und Antragsbegleitungen in weiteren Förderprogrammen.