
WindNODE: Das Schaufenster für intelligente Energie
WindNODE hat große Bedeutung für Berlin und Brandenburg. In einer Vielzahl von innovativen Projekten entwickeln Wirtschaft und Wissenschaft Musterlösungen für die Energiewende. In der gesamten WindNODE-Region arbeiten über 70 Partner in neun Arbeitspaketen an 56 Einzelprojekten, davon ca. 40 in der Hauptstadtregion.
Acht von neun Arbeitspaketen werden aus Berlin und Brandenburg koordiniert:
- Arbeitspaket 1 | IKT-Vernetzungsplattform – Digitalisierung des Energiemarktes (Koordinator: Fraunhofer FOKUS)
- Arbeitspaket 2 | Flexible Erzeugung und Regionalkraftwerk (Koordinator: ENERTRAG & IBAR)
- Arbeitspaket 3 | Effiziente Betriebskonzepte für Stromnetze“ (Koordinator: BTU Cottbus EVH)
- Arbeitspaket 4 | Vernetzter Endkunde – Steuerbare Lasten und neue Dienstleistungen (Koordinator: Stromnetz Berlin)
- Arbeitspaket 5 | Marktdesign und Regulierung – neue Spielregeln und Rollen im Energiesystem (Koordinator: IKEM)
- Arbeitspaket 7 | Lastverschiebepotenziale – Flexibilitäten bei industriellen Lasten (Koordinator: Siemens)
- Arbeitspakte 8 | Quartierskonzepte – Prototypen der Smart City (Koordinator: Borderstep Insitut für Innovation und Nachhaltigkeit)
- Arbeitspaket 9 | Partizipation und Dissemination (Koordinator: Berlin Partner)
Allein in Cottbus gibt es drei Einzelprojekte:
- Kommunales Energiemanagementsystem (KEMS)
- SMART Capital Region: Optimierte Prognose- und Laststeuerverfahren im Smart Grid
- BigBatt – Energiedrehkreuz Lausitz
Die Länder Berlin und Brandenburg veranschaulichen sehr gut den Schaufenstergedanken von WindNODE: An der BTU Cottbus-Senftenberg befinden sich zwei sogenannte „Besuchbare Orte“, an denen die Energiewende anschaulich wird: der „Power System Simulator“ und das „Besucherzentrum Intelligente Energienetze“. Auch in Berlin wird an zahlreichen Besuchbaren Orten das intelligente Energiesystem der Zukunft erlebbar gemacht.
Hierzu zählen z.B. die Energiewerkstatt auf dem EUREF-Campus von der GASAG Solution Plus, die Schaufensterfilialen von Lidl und Kaufland in Berlin-Schöneberg und am Alexanderplatz, das DIN-Normenwerk oder der WindNODE-Showroom Energiewende von 50Hertz im Berliner Netzquartier.
Folgende Orte werden in Kürze eröffnet:
- IBAR | „Energieleitwarte & KEMS“
- Stadtwerke Frankfurt (Oder) | „Leitwarte und Wärmeübertragerstation“
- Stadtwerke Hennigsdorf | „Power-to-Heat-Anlage“
- Siemens | Showroom
- TU Berlin SENSE | Echtzeitlabor Energiewende
- TU Berlin EnSys | Energy in Motion
Ausblick in die erneuerbare Zukunft
WindNODE wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie (SINTEG)" vier Jahre lang (2017-2020) gefördert. Gezeigt wird ein Netzwerk flexibler Energienutzer, die ihren Stromverbrauch nach dem schwankenden Angebot von Wind- und Sonnenkraftwerken ausrichten können. Ziel ist es, große Mengen erneuerbaren Stroms ins Energiesystem zu integrieren und zugleich die Stromnetze stabil zu halten. Damit entstehen übertragbare Musterlösungen, die auch anderswo die Energiewende voranbringen können.
Ein Schaufenster zum Anfassen und Mitmachen
Die Partner bei WindNODE wollen Fachleuten ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit zeigen, dass ein intelligentes Energiesystem tatsächlich funktioniert. Im "Reallabor Nordostdeutschland" können neue Technologien und Dienstleistungen erprobt werden. Wir erarbeiten Lösungen, die auch als Blaupausen für andere Regionen und Länder dienen können. Einige der Komponenten, die zu einem solchen intelligenten Energiesystem gehören, wird man bei WindNODE an über 20 "besuchbaren Orten" besichtigen können.
So öffnen Fabriken, Supermärkte und Wohnquartiere ihre Türen und zeigen, wie man Produktion, Kühlung und Heizung an Wind und Sonne anpassen kann. Die Wanderausstellung "WindNODE Live!" gibt einen Gesamtüberblick und stellt zugleich in künstlerischer Form die Ideen der neuen Energiewelt vor. Und wer Lust hat, kann beim WindNODE Ideenwettbewerb aktiv mitmachen.
Arbeitspakete
- WindNODE | IKT Vernetzungsplattform
- WindNODE | Flexible Erzeugung und Regionalkraftwerk
- WindNODE | Effiziente Betriebskonzepte für Stromnetze
- WindNODE | Vernetzter Endkunde
- WindNODE | Marktdesign und Regulierung
- WindNODE | Neue Flexibilitätsoptionen
- WindNODE | Industrielle Lastverschiebepotenziale
- WindNODE | Quartierskonzepte und Smart City
- WindNODE | Partizipation und Dissemination